Layout 1

Aller Radweg
- Der ca. 250 km lange Allerradweg beginnt an der Mündung der Aller in die Weser bei Verden in Niedersachsen und endet an den Allerquellen in Seehausen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Er folgt dem Verlauf des Flusses meistens im Abstand von wenigen hundert Metern oder wenigen Kilometern.
Layout 1
Layout 1

Kaliroute
- Spannende Zeiten waren das Anfang des letzten Jahrhunderts in den neun ehemals selbständigen Orten Hambühren, Ovelgönne, Steinförde (Wietze), Hope mit der Kolonie Adolfsglück, Grethem, Groß Häuslingen, Klein Häuslingen, Hülsen und Ahnebergen: Zwischen 1906 bis 1920 wurden insgesamt dreizehn bis zu mehr als 700 Meter tiefe Schächte abgeteuft, um Kali zu fördern.

Energieroute
- Wir leben Energie!" - Das ist das Motto der acht Gemeinden im Aller-Leine-Tal zwischen Verden und Celle. Gemeinsam setzt man sich hier mit Überzeugung für eine nachhaltige Energienutzung und -erzeugung ein. Im Aller-Leine-Tal kann man die Energiewende und ihre positiven Auswirkungen hautnah erleben.

Erste Erdölbohrung der Welt
Hunäus Bohrung in Wietze
- 1856 beauftragte die Regierung des Königreichs Hannover Hunaeus mit der systematischen Untersuchung abbauwürdiger Braunkohle- und Schiefer-Lagerstätten im osthannoverschen Flachland. Dabei entdeckte er in Wietze statt der erwarteten Vorkommen ein Rohöl, das sowohl flüssiger als auch reiner war als der bisher in den bekannten Gruben gefundene Teer.
Layout 1

Wietzer Ölberg
- Der Wietzer Ölberg, eine Bergbauhalde, wurde zwischen 1932 und 1963 aufgeschüttet und nach Stilllegung des nahegelegenen Bergwerks mehr oder minder sich selbst überlassen. Der „wilde Wald“, der sich auf der brach liegenden Halde und in der Umgebung entwickelt hat, steht in deutlichem Kontrast zu den angepflanzten Kiefernwäldern auf den Dünen in der Umgebung.

Niels Wesemann

Niels Wesemann
Layout 1
Fitness
- Fitness, Wellness und viel Spaß und Gute Laune finden Sie im GREENCLUB in Wietze. Der Fitnessclub in der Nienburger Straße bieten modernste Geräte und Kurse. Auch der Wellnessbereich mit Sauna, Infrarot Kabine, Solarium und Massage läd zum Verweilen und Entspannen ein. Für kurzfristige Aufenthalte in Wietze kann ein Tagesticket erworben werden.
Goldwaschen
Goldwaschcamp "Teufelsinsel" Wietze
- Bei den Goldwaschkursen wird mit der Goldwaschpfanne goldhaltiger Sand nach Anleitung und ständiger Hilfe vom Kursleiter ausgewaschen bis nur noch das Gold in der Schüssel übrig bleibt. Im zweiten Abschnitt wird das Auffangen und der Transport in ein Goldröhrchen mit der Pipette geübt.
Layout 2

Reges Vereinsleben
Vereine in der Gemeinde Wietze
- Das rege Vereinsleben in Wietze zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in einem vielen Vereine vor Ort.