Die Wietze - Neuer Dokumentarfilm zeigt, wie Projekte zur Renaturierung den Zustand des Flusses für Flora und Fauna verbessert haben
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Wietze
Die Gemeinde Wietze hat sich auf den Weg gemacht einen Kommunalen Wärmeplan zu erstellen, und zwar im sogenannten Konvoi, d.h. zusammen mit allen Kommunen im Landkreis Celle (ausgenommen Stadt Celle), und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Celle.
Die Wärmeplanung bietet der Gemeinde Wietze die Möglichkeit, eine umfassende Strategie für die Transformation der Wärmeversorgung zu entwickeln. Ziel ist es, eine treibhausgasneutrale und zukunftsfähige Wärmeversorgung zu schaffen und die Wärmewende aktiv zu gestalten. Durch die Erstellung eines Wärmeplans werden wichtige Informationen transparent und für alle zugänglich gemacht, um die Zukunft der Wärmeversorgung klar und verständlich darzustellen. Für die Erstellung des Wärmeplans wurden die target GmbH aus Hameln sowie die Celle Uelzen Netz GmbH beauftragt.
Der Wärmeplan dient als strategisches Planungsinstrument und ist nicht als verbindliche Vorgabe für einzelne Haushalte zu verstehen. Vielmehr bildet der Wärmeplan die aktuelle und künftige Wärmeversorgungsstruktur ab. Der Wärmeplan bietet somit eine langfristige Orientierung und definiert konkrete Handlungsschritte hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.
Weiterführende Informationen zur interkommunalen Wärmeplanung im Landkreis Celle finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.waermeplan-lkcelle.de
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen
Erste Phase – umfassende Datengrundlage schaffen
Die Erstellung des Wärmeplans befindet sich aktuell in der ersten Phase. In dieser ist es entscheidend, eine umfassende Datengrundlage zu schaffen, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung zu erfassen und Potenziale für eine treibhausgasneutrale Zukunft zu identifizieren. Dabei ist die Gemeinde Wietze auf die Unterstützung aller Interessierten angewiesen. Über eine interaktive Ideenkarte können Sie ihre Ideen zur Wärmeplanung einbringen: www.ideenkarte.de/landkreis-celle
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einer online Umfrage teilzunehmen: https://survey.lamapoll.de/Kommunale-Waermeplanung-Landkreis-Celle
In dieser Umfrage können Sie freiwillig Angabe zu ihrer Immobile machen. Die Qualität des Wärmeplans hängt maßgeblich von ihren Ideen und den zur Verfügung stehenden Daten ab.
Die für die Erstellung notwendigen Daten werden gemäß § 10 WPG und § 21 NKlimaG erhoben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Datenschutzhinweisblatt nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei der Erhebung personenbezogenen Daten im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung.
Förderung
Die Gemeinde Wietze erhält eine Zuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative 90 % der Kosten deckt.
Titel: KSI: Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Wietze im Landkreis Celle
Förderkennzeichen: 67K28081
Bewilligungszeitraum: 01.05.2024 - 30.04.2025.
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Weitere Informationen zur Kommunalrichtlinie finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Gemeinde Wietze startet gemeinsam mit kreisangehörigen Kommunen die kommunale Wärmeplanung – erste Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Quelle: eigene Darstellung
Die Regen- und Hochwasserereignisse um den letzten Jahreswechsel haben sehr deutlich gemacht, dass der Klimawandel auch im Landkreis Celle angekommen ist und spürbar wird. Nicht ohne Grund gelten mittlerweile ehrgeizige Klimaschutzziele auf Bundes- und Landesebene. Das aktuell auf Bundesebene diskutierte sogenannte Heizungsgesetz sowie die Verpflichtungen für Kommunen, sich mit der strategischen Wärmeplanung auseinandersetzen zu müssen, wirft Fragen zur zukünftigen Wärmeversorgung unserer Gebäude und bezahlbarer Energie auf. Die Gemeinde Wietze möchte sich dieser Herausforderung gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen (ausgenommen Stadt Celle) stellen und entwickelt eine kommunale Wärmeplanung. Ziel ist eine langfristige kommunale Gesamtstrategie zur Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien. Die kommunale Wärmeplanung soll den Bürgerinnen und Bürgern Klarheit darüber geben, welche Option zur Wärmeversorgung sich zukünftig bieten. Aus diesem Grund ist es der Gemeinde Wietze ein wichtiges Anliegen, die Öffentlichkeit bei der Entwicklung der Wärmeplanung mitzunehmen.
Aktuell befindet sich die Wärmeplanung in der ersten Phase – in der Bestandsanalyse. In dieser Phase ist es entscheidend, eine umfassende Datengrundlage zu schaffen, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung zu erfassen und anschließend Potenziale für eine klimafreundliche Zukunft zu identifizieren. Dabei ist die Gemeinde Wietze auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Die Qualität der Wärmeplanung hängt maßgeblich von den zur Verfügung stehen Daten ab.
Um eine fundierte Bestandsanalyse durchzuführen, werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, insbesondere die Hausbesitzer, sich aktiv an einer online Umfrage zu beteiligen: https://survey.lamapoll.de/Kommunale-Waermeplanung-Landkreis-Celle
In dieser Umfrage können Sie freiwillig Angaben zu Ihrer Immobilie machen. Je mehr Daten erfasst werden, desto präziser und zielgerichteter kann die Wärmeplanung gestaltet werden. Alle Daten werden bei einer späteren öffentlichen Darstellung so verschnitten, dass keine isolierten persönlichen Informationen zu erkennen sind.
Darüber hinaus wurde eine online Ideenkarte erstellt, in der Vorschläge und Anregungen zur Wärmeplanung eingebracht werden können. Diese Ideen und Anregungen sind wichtig, da sie dazu beitragen, eine nachhaltige und auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft zugeschnittene Wärmeversorgung zu entwickeln. Die Ideenkarte finden Sie hier: https://www.ideenkarte.de/landkreis-celle/
Diese und weitere Informationen zur interkommunalen Wärmeplanung im Landkreis Celle finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.waermeplan-lkcelle.de