Kommunale Wärmeplanung
Bis zum Jahr 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland im Wesentlichen klimaneutral erfolgen. Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Wärmeversorgung unserer Gebäude energetisch auf neue Füße gestellt wird und ohne fossile Brennstoffe auskommt. Im Jahr 2019 ist mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Wietze auf die Wärmerzeugung entfallen. Rund 87 Prozent davon werden mit fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas erzeugt. Für eine klimaneutrale Energieversorgung müssen daher unbedingt als tragende Säulen der Energie- und Wärmewende mehr "Energieeffizienz und geringerer Energiebedarf" sowie eine "stärkere Nutzung erneuerbarer Energien" treten.
Die kommunale Wärmeplanung ist eine technologieoffener, langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045.
Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Wietze wird gefördert:
KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Wietze im Landkreis Celle
- Förderzeitraum: 01.05.2024 - 30.04.2025
- Förderkennzeichen: 67K28081
Das integrierte Klimaschutzkonzept soll die bisherigen Klimaschutzaktivitäten bündeln sowie die Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Gemeindegebiet aufzeigen und somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Alle relevanten Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sollen bei der Erarbeitung beteiligt sein. Die Klimaschutzmanagerin trägt dabei die Gesamtverantwortung für die Erstellung und Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und schafft stabile Strukturen für die weitere Verankerung des Klimaschutzes auf Gemeindegebiet, damit erarbeitete Potenziale zur Minderung der Treibhausgasemissionen nachhaltig umgesetzt werden können.
Der Förderträger – Die nationale Klimaschutzinitiative
„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und intensiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie